Willkommen in Art Kale's Welt der Ölmalerei
Osmanen
Es gibt nur eine Farbe auf der Welt, die nach einer Nation benannt ist, und das ist die FarbeTürkis. Westliche Länder nannten diese Farbe auch die "türkische Farbe".
Türkis ist in der orientalischen bzw. osmanischen Kunst seit Jahrhunderten eine beliebte Farbe und kommt besonders häufig bei glasierten Kacheln und Keramik vor.
Tezhip bedeutet die Gestaltung und Kombination von Ornamentwörtern und -schriften mit Gold. Wertvolle Schriften wie Koranverse und Sultans Dekrete wurden auf Papier geschrieben oder auf Teller graviert, um ihren spirituellen Wert zu zeigen. Die Kunst des Tezhip wird als Erleuchtung bezeichnet.
Mein Werk „Osmanen“ stellt eine Kombination aus Türkis und Tezhip dar und ist mit goldenen Ornamenten und Verzierungen auf türkisem Hintergrund gestaltet.
Die Wikinger waren das bedeutendste seefahrende Volk des frühen Mittelalters (790–1070 n. Chr.) meist aus nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes. In ihrer Mythologie finden sich viele Symbole. Die bekanntesten Wikinger-Symbole sind in meinem Werk wiedergegeben.
Waffe von Thor, mit der er auch Riesen bekämpfte.
Der Thor Hammer ist aber nicht nur Waffe, sondern wurde auch zur Weihung benutzt.
Das Sonnenkreuz wird als „ewiger Kreislauf“ des Lebens oder der Zeit bezeichnet. Mit jeder Drehung nehmen die Speichen des Sonnenkreuzes ihren alten Platz wieder ein, wie auch die Jahreszeiten oder die Sterne am Himmel.
Im weitesten Sinn „Knoten der Gefallen. Dieses Symbol wird heute in Verbindung gebracht mit „Kampf und Tod“ und den Göttervater Odin.
Die dreifachen Wirbel können als Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft gedeutet werden, aber auch im keltischen Sinn als Erde, Himmel und Wasser.
Das Vegvisir soll einen „Wegweiser“ darstellen, sowohl „Geistig“ (Vegvisir) als auch für das Leben selbst.
In der nordischen Mythologie beziehen sich die drei Hörner auf (drei Hörner) das Trinken von Met und die damit verbundene Weisheit, Dichtkunst und Inspiration.
Aborigines ist eine Sammelbezeichnung die Völker Australiens, eine 60.000 Jahre alte Kultur. Die Aborigines kennen keine Götter, die Geografie steht für sie im Mittelpunkt.
Es ist zwischen 40.000 und 60.000 Jahren her, dass die ersten Menschen Erdteil Australien besiedelten.
Die farbigen Punkte um das Zentrum herum symbolisieren, dass nach 25.000 Jahren nach der Ankunft der ersten Menschen der ganze Kontinent besiedelt war
Fast die Hälfte des Kontinents bestand aus Wüste und Steppe. Die neuen Siedler mussten sich mit hochgiftigen Schlangen, riesigen Echsen, drei Meter großen Kängurus und anderen exotischen Lebewesen bei den weltweit höchsten Durchschnittstemperaturen herumschlagen
Die zusammengehörigen Punkte symbolisieren die gesiedelten Stämme. Sie lebten als Nomaden, in Clans von 25 bis 50 Menschen, entweder als Jäger und Sammler oder an den Küsten als Fischer
Auch das bekannteste Naturphänomen Australiens, der Ayers Rock, ist fest in der Kultur der Aborigines verwurzelt, die ihn Uluru nennen, heiliger Berg und große Rolle in den Traumzeit-Erzählungen spielt.
Aborigines ist eine Sammelbezeichnung die Völker Australiens, eine 60.000 Jahre alte Kultur. Die Aborigines kennen keine Götter, die Geografie steht für sie im Mittelpunkt.
Es ist zwischen 40.000 und 60.000 Jahren her, dass die ersten Menschen Erdteil Australien besiedelten.
Die farbigen Punkte um das Zentrum herum symbolisieren, dass nach 25.000 Jahren nach der Ankunft der ersten Menschen der ganze Kontinent besiedelt war
Fast die Hälfte des Kontinents bestand aus Wüste und Steppe. Die neuen Siedler mussten sich mit hochgiftigen Schlangen, riesigen Echsen, drei Meter großen Kängurus und anderen exotischen Lebewesen bei den weltweit höchsten Durchschnittstemperaturen herumschlagen
Die zusammengehörigen Punkte symbolisieren die gesiedelten Stämme. Sie lebten als Nomaden, in Clans von 25 bis 50 Menschen, entweder als Jäger und Sammler oder an den Küsten als Fischer
Auch das bekannteste Naturphänomen Australiens, der Ayers Rock, ist fest in der Kultur der Aborigines verwurzelt, die ihn Uluru nennen, heiliger Berg und große Rolle in den Traumzeit-Erzählungen spielt.
TEST TEST In der nordischen Mythologie beziehen sich die drei Hörner auf (drei Hörner) das Trinken von Met und die damit verbundene Weisheit, Dichtkunst und Inspiration.
TEST TEST In der nordischen Mythologie beziehen sich die drei Hörner auf (drei Hörner) das Trinken von Met und die damit verbundene Weisheit, Dichtkunst und Inspiration.
Mevlana und die Drehbewegung
Mevlana (Gelehrter, 13. Jh.) sieht die Liebe als Hauptkraft des Universums und dieses als Harmonisches Ganzes.
Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass die Existenz der kleinsten Bestandteile der Schöpfung bis hin zu den größten Gebilden eine Drehbewegung voraussetzt.
Es gibt kein Wesen oder Objekt, das sich nicht dreht, denn alle Wesen bestehen aus Atomen mit kreisenden Elektronen, Protonen und Neutronen. Die Elektronen drehen sich um den Kern des Atoms und die Monde um die Planeten, die Planeten wiederum um die Sonnen und die Sonnen um den Kern der Galaxien.
Der Tanz der Derwische symbolisiert das Weltall, in dem sich alle Planeten und Galaxien im Kreise drehen. Ihr Tanz symbolisiert auch die Engel, die sich um Gott drehen.
Der Derwisch übernimmt die Drehbewegungen in dem rituellen Tanz, dem Sema, und wird ein Teil der ganzen Schöpfung. Wenn der Derwisch bewusst mit Hingabe das Sema vollführt, durchströmt ihn kosmische Energie und er erfährt am eigenen Körper, dass er ein Teil dieser wundervollen Schöpfung ist.
Falscher Stolz, Gier, Gelüste und weltliche Wünsche sind ein Hindernis und versperren den Weg ins Spirituelle. Die Liebe führt die Seele auf die andere Seite und befreit sie von der Enge dieser Welt, ins ewige Glück.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.